Sie wollen mehr über erfahren?
Über die Methode, das Know-how, die Software…
Glossar
Bauteillebensdauer
Die Alterung einer Immobilie wird durch eine Vielzahl verschiedener Parameter beeinflusst. Diese wirken während der Betriebsphase auf das Gebäude und seine Bauteile ein. Dazu gehören Aspekte wie die Luftverschmutzung und die Feuchtigkeit ebenso wie die Art der Nutzung. Man denke aber auch an andere Faktoren wie beispielsweise die Planungs- und Ausführungsqualität. Diese haben sogar bereits vor Beginn der Betriebsphase Auswirkungen auf die spätere Bauteillebensdauer. Diese definiert dementsprechend die Zeitspanne, während der ein bestimmtes Bauteil die von ihm geforderten Eigenschaften ohne Einschränkungen aufweist. Diese Lebenserwartung spielt für das Immobilienmanagement sowohl bei der Analyse der Lebenszykluskosten als auch bei der Auswahl der geeigneten Instandhaltungsstrategie eine entscheidende Rolle.
Kostenprognose auf Basis der Bauteillebensdauer
Schließlich stellt sich bei der langfristigen Planung von Instandhaltungsmaßnahmen die Frage, wie sich der Zustand der Immobilie entwickelt. Und natürlich welche Auswirkungen dies auf die damit verbundenen Kosten für die Instandsetzung und Modernisierung hat. Lohnt es sich also wirklich, Maßnahmen durchzuführen? Oder haben diese bei hohen Kosten kaum ernstzunehmende Auswirkungen auf den baulichen Zustand? Somit ist die Entwicklung des Abnutzungsgrades allerdings mindestens ebenso wichtig wie das tatsächliche Ende der Nutzungsdauer.
Mit Hilfe der Simulation ermittelt die Software AiBATROS® deshalb, wie sich der Zustand und die Kosten von Immobilien über den Zeitverlauf unter Berücksichtigung der geplanten Maßnahmen verändern. Dazu werden statistische Bauteillebensdauern, die den Wechsel in den nächst schlechteren Zustand markieren, hinterlegt. Somit wird eine Vorhersage der Zustandsentwicklung und der Entwicklung des Instandsetzungsbedarfs für Bestandsimmobilien möglich. Auf dieser Grundlage kann dann die zielgerichtete Planung der Maßnahmen erfolgen.
Bei der Ermittlung dieser Bauteillebensdauer stützt sich die Software auf eine umfangreiche Datenbasis. Für diese wurden im Rahmen der Entwicklung die Daten von mehr als 900 Architekturbüros sowie verschiedenen EU-Forschungsprojekten und circa 1.900 Literaturstellen ausgewertet. Diese Datenbank wird außerdem laufend durch Rückkopplung mit dem Anwenderkreis verfeinert und aktualisiert.
öffentliche Hand
Wohnungswirtschaft
Corporate Real
Estate Management
Gesundheitswesen/
Soziales
Finanzdienstleister/
Investoren