Sie wollen mehr erfahren?
Über die Methode, das Know-how, die Software…
Glossar
Betreiberverantwortung
Lockere Dachziegel, kaputte Gehwegplatten, wacklige Treppengeländer… – die Liste der Gefahrenquellen in Gebäuden ließe sich ohne Schwierigkeiten fortsetzen. Eigentümer von Immobilien sind folglich im Rahmen der Betreiberverantwortung verpflichtet, die Verkehrssicherheit Ihrer Gebäude und/oder Grundstücke zu überwachen. Dementsprechend ergeben sich hieraus beachtliche Prüfpflichten hinsichtlich der Gebäudesicherheit. Diese gehen im Fall einer vorsätzlichen oder fahrlässig schuldhaften Verletzung sogar mit einer Haftung einher.
Dieses Risiko gilt es selbstverständlich zu minimieren. Um einen sicheren Gebäudebetrieb zu gewährleisten, muss das Facility Management also, den Zustand der einzelnen Objekte im Auge behalten. Darüber hinaus ist es allerdings auch notwendig, etwaige Schäden auch rechtzeitig zu beheben und das Instandhaltungsbudget dort einzusetzen, wo es am dringlichsten erforderlich ist.
Betreiberverantwortung erfüllen
Hier kann eine IT-gestützte Verkehrssicherung mit AiBATROS® für ein effizientes Vorgehen sorgen. Grundlage dieser Dimension ist ein exemplarischer Kriterienkatalog, der sich an der ÖNORM B 1300 (Wohngebäude) beziehungsweise B 1301 (Nichtwohngebäude) orientiert. Mit Hilfe einer mobilen App wird dann vor Ort für die einzelnen Bauteile die Dringlichkeit des Handlungsbedarfs IT-gestützt ermittelt. Schäden werden zudem in Text und Bild dokumentiert.
Sogenannte Widgets bereiten im Dashboard Termine und Fristen für die Verkehrssicherungsbegehung übersichtlich auf und erleichtern deren zuverlässige Einhaltung. Ein Bericht, der auch das Prüfdatum enthält, stellt außerdem die geforderte Dokumentation sicher. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, dass Betreiber ihre gesetzlichen Verpflichtungen mit überschaubarem Aufwand erfüllen können.
Wird neben der Verkehrssicherung auch die Objekt– und Bestandsanalyse von AiBATROS® genutzt, stehen strukturierte Informationen zu allen Bewertungsaspekten (also dem baulichen Zustand und der Verkehrssicherheit) gebündelt zur Verfügung. Grundsätzlich sorgt eine proaktive Instandhaltung, die auf den tatsächlichen baulichen Bedarfen der Objekte basiert, dafür, dass sich Immobilien in einem nutzungsgerechten Zustand befinden. Außerdem hilft sie dabei, das Instandhaltungsbudget zu optimieren. So wird weder an der falschen Stelle gespart, noch an anderer Stelle zu viel Geld ausgegeben wird.
öffentliche Hand
Wohnungswirtschaft
Corporate Real
Estate Management
Gesundheitswesen/
Soziales
Finanzdienstleister/
Investoren