Sie wollen mehr über erfahren?
Über die Methode, das Know-how, die Software…
Glossar
Bewertungsebene
Für die proaktive Planung von Maßnahmen sind zunächst einmal Informationen zum baulichen beziehungsweise energetischen Zustand der einzelnen Immobilien notwendig. Natürlich ist es sinnvoll, bei deren Erfassung möglichst flexibel zu bleiben, was den Detaillierungsgrad der zu erhebenden Daten betrifft. Aus diesem Grund stehen im Rahmen der Bauzustandserfassung mit AiBATROS® drei Varianten für die Bewertungsebene zur Auswahl. Die Zustandsbewertung der verschiedenen Elemente erfolgt dementsprechend entweder grob, mittel oder fein. Somit passt sich der erforderliche Aufwand stets den spezifischen Erfordernissen an.
Bewertungsebene flexibel wählen
Wenn also genauere Ergebnisse erforderlich sind, besteht folglich nicht nur die Möglichkeit, die Fenster (mittlere Ebene) zu bewerten. Stattdessen lässt sich alternativ auch der Zustand der Fensterrahmen sowie der weiteren Komponenten der Fenster getrennt erfassen (feine Ebene). Falls nur ein erster Überblick über das Gebäude gewünscht ist, genügt die Ermittlung des Zustands der gesamten Außenwand inklusive der Fenster und aller weiteren Bauteile (grobe Ebene). Dabei lässt sich je nach Bedarf individuell festlegen, welche Detailtiefe für welche Elemente Verwendung findet. So erfolgt zum Beispiel die Bewertung von Räumen und Elementen der Technischen Gebäudeausrüstung detaillierter, während die Erfassung anderer baulicher Elemente nach dem Pareto-Prinzip oder noch gröber, gegebenenfalls sogar ohne Ortsbegehung, erfolgt.
Um die Bestandserfassung und -bewertung dementsprechend durchzuführen, wird ein sogenanntes Bewertungsmodell erstellt. AiBATROS® bietet dabei die Möglichkeit, dieses Modell individuell anzupassen oder auch unterschiedliche Bewertungsmodelle für unterschiedliche Objekte zu nutzen.
Das System berechnet nach der Erfassung den Instandhaltungsbedarf und die zugehörigen Kosten für vorgeschlagene Maßnahmen auf allen Ebenen automatisch. Dabei kommt ein unterschiedliches Maß an statistischer Berechnung zum Tragen. So erfolgt auf der mittleren Bewertungsebene eine automatisierte Massen-, Maßnahmen- und Kostenermittlung für die die einzelnen Bauteile eines Gebäudes. Auf der groben Ebene werden hingegen die vorhandenen Bauteilkombinationen allein auf Basis des Gebäudetyps und des Baujahrs mit den jeweiligen Massen genähert.
öffentliche Hand
Wohnungswirtschaft
Corporate Real
Estate Management
Gesundheitswesen/
Soziales
Finanzdienstleister/
Investoren