Sie wollen mehr erfahren?
Über die Methode, das Know-how, die Software…

Glossar

Budgetplanung

Um Immobilien instand zu halten, gezielt zu modernisieren oder energetisch zu sanieren, ist es unter anderem notwendig, die Finanzbedarfe mittel- bis langfristig solide zu planen. Somit ist die Budgetplanung das entscheidende Bindeglied zwischen der bedarfsorientierten Maßnahmenplanung und deren konkreter Umsetzung.

Denn anstatt Gelder mit der Gießkanne über das gesamte Portfolio zu verteilen, sollten die zur Verfügung stehenden Mittel optimal genutzt werden. Und zwar indem man Instandhaltungsstau und daraus entstehende Wertverluste ebenso vermeidet wie unnötige Investitionen. Ein laufender Abgleich zwischen Bedarf und Budget gibt hier Planungssicherheit.

Bedarfsgerechte Budgetplanung

Die Budgetplanung von AiBATROS® liefert deshalb einen Überblick über die Verfügbarkeit und Nutzung des Instandhaltungsbudgets im Zeitablauf. Hier lassen sich nämlich die Kosten der IT-gestützt geplanten Maßnahmenpakete auf vordefinierte Budgetperioden verteilen. Bei Nutzung der Simulation besteht hierbei die Möglichkeit, die dort für ein Objekt vorgeschlagene Periodenzuweisung einfach zu übernehmen. Neben dem Budgetrahmen lässt sich hierzu außerdem die Preissteigerungsrate vorab definieren. Dadurch wird für Maßnahmen, die auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden, bei den Kosten automatisch eine entsprechende Preissteigerung berücksichtigt.

Nachhaltig planen

Die Maßnahmenkosten können von der Software automatisch verschiedenen Budgetarten (zum Beispiel Modernisierungs- oder Instandsetzungsbudget) zugeordnet werden. Ebenso ist eine Aufteilung in verschiedene Kostenarten (zum Beispiel aktivierungsfähige oder mietwirksame Kosten) möglich. Über diese Kostenzuordnung berechnet der intelligente Rechenkern von AiBATROS® dann auch Kennzahlen wie die Aktivierungsquote für Ihre Investitionsentscheidung. Außerdem lassen sich hier unternehmensindividuelle Zielwerte, etwa für den Heizwärmebedarf oder die CO2-Emissionen, mit den aus den geplanten Maßnahmen resultierenden Werten abgleichen. Auf diese Weise wird sofort deutlich, ob das vorgesehene Budget zur Zielerreichung genügt, oder ob die vorgesehenen Maßnahmen angepasst werden müssen. Periodisch wiederkehrende, sogenannte laufende Kosten, etwa Betriebskosten, lassen sich ebenfalls ergänzen.

Der fertige Budgetplan ist dann zur weiteren Verwendung als Bericht exportierbar. Außerdem bereiten die Dashboards des Datenmanagements die Ergebnisse der Budgetplanung grafisch auf. Um dabei mehrere Varianten vergleichen zu können, besteht die Möglichkeit verschiedene Budgetpläne anzulegen.

Ein Abgleich der im Budgetplan festgelegten Soll-Kosten für die geplante Maßnahmenpakete mit den Ist-Kosten erfolgt im Anschluss über den Soll-Ist-Abgleich von AiBATROS. Dadurch lassen sich Über- und Unterschreitungen der Kosten eines verabschiedeten Budgetplans ganz einfach im Blick behalten.

>> Video zur Budgetplanung ansehen

>> Hier Whitepaper „In 5 Schritten zur Investitionsentscheidung“ herunterladen

Für die<br/> öffentliche Hand
Für die
öffentliche Hand

Für die<br/>Wohnungswirtschaft
Für die
Wohnungswirtschaft

Für das <br/>Corporate Real<br/>Estate Management
Für das
Corporate Real
Estate Management

Für<br/>Gesundheitswesen/<br/>Soziales
Für
Gesundheitswesen/
Soziales

Für<br/>Finanzdienstleister/<br/>Investoren
Für
Finanzdienstleister/
Investoren

Sie haben noch Fragen?