Sie wollen mehr über erfahren?
Über die Methode, das Know-how, die Software…

Glossar

Building Intelligence

Die Digitalisierung eröffnet der Immobilienwirtschaft eine Reihe neuer Möglichkeiten, auch was die Beschaffung und Verarbeitung von Daten betrifft. Dabei wird jedoch oft übersehen, dass der Gebäudebestand der Bereich ist, in dem man ansetzen muss, um Immobilien zukunftsfähig zu machen. Schließlich ist die Zahl der Neubauten im Vergleich zu den Bestandsimmobilien verschwindend gering. Ein Beispiel ist das Building Information Modeling. Für einzelne Objekte lässt sich dieses sicherlich auch im Bestand umsetzen. Aber bei 1.000 Objekten ist es mit der Wirtschaftlichkeit dann doch schnell vorbei. Aus diesem Grund sind für den Bestand skalierbare Lösungen erforderlich, die durch eine hohe Automatisierung auch hier mit vertretbarem Aufwand einsetzbar sind. Folglich ist Technologie gefragt, die über eine gewisse Intelligenz, also building intelligence, verfügt.

Building Intelligence für die Immobilienwirtschaft

So wie die Software AiBATROS®, die mit einem intelligenten Rechenkern das Bestandsmanagement dabei unterstützt, deutlich effizienter zu agieren. Dabei werden alle wesentlichen Prozesses des Instandhaltungsmanagements abgedeckt: Von der Bestandserfassung und -bewertung über die Kostenermittlung bis zum Treffen strategischer Entscheidungen.

 

building intelligence

 

Bestandserfassung und -bewertung

Es genügt, einige wenige geometrische Grundgrößen zu ermitteln. Aus diesen berechnet das System auf Grundlage von statistischen Zusammenhängen dann automatisch einen Initialwert für alle erforderlichen Massen. Außerdem erfolgt die Zustandsbewertung nur für die kostenintensiven baulichen Elemente. Dabei kommt das standardisierte EPIQR-Verfahren zum Einsatz, so dass nach der Erfassung objektive Ergebnisse vorliegen.

Kostenermittlung

Aus diesen Gebäudegeometrien und Zustandsbewertungen ermittelt die Software schließlich die erforderlichen Maßnahmen und deren Kosten. Dies erfolgt mit einer Genauigkeit von +/- 10 Prozent. Mit diesen Informationen lässt sich dann eine an den tatsächlichen Bedarfen ausgerichtete Instandhaltungsplanung durchführen.

Strategische Entscheidung

Eine strategische Entscheidungshilfe zur Planung der Maßnahmen stellt die Simulation dar. Dabei simuliert die Software anhand der Bauteillebensdauer die Entwicklung des Zustands und der Kosten der Gebäude je nach der gewählten Strategie.

 

>> Hier mehr über intelligentes Bestandsmanagement erfahren

Für die<br/> öffentliche Hand
Für die
öffentliche Hand

Für die<br/>Wohnungswirtschaft
Für die
Wohnungswirtschaft

Für das <br/>Corporate Real<br/>Estate Management
Für das
Corporate Real
Estate Management

Für<br/>Gesundheitswesen/<br/>Soziales
Für
Gesundheitswesen/
Soziales

Für<br/>Finanzdienstleister/<br/>Investoren
Für
Finanzdienstleister/
Investoren

Sie haben noch Fragen?