Sie wollen mehr erfahren?
Über die Methode, das Know-how, die Software…

Glossar

CO2-Analyse

Es gibt viele gute Gründe, die CO2-Emission von Immobilien zu reduzieren – nicht zuletzt auch finanzielle. Dennoch sind wir nach wie vor weit vom klimaneutralen Gebäudebestand entfernt, den das Pariser Abkommen für 2050 anstrebt. Es geht also längst nicht mehr um das „Ob“, sondern nur noch um das „Wie“ der CO2-Reduktion… Aber um die Energieeffizienz flächendeckend zu steigern, sind zunächst umfangreiche Investitionen in den Bestand erforderlich. Auf dem Weg zur energetischen Sanierung von Bestandsimmobilien stellt eine CO2-Analyse den ersten Schritt dar.

CO2-Analyse mit AiBATROS®

Die Software AiBATROS® unterstützt hierbei mit Hilfe eines effizienten Verfahrens, das bei der Ermittlung von CO2-Emissionen Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit ins optimale Verhältnis bringt. Voraussetzung hierfür ist eine Energiebedarfsberechnung auf Basis eines vereinfachten physikalischen Gebäudemodells. Dies reduziert den Aufwand im Vergleich zu einer Bewertung nach DIN 18599 deutlich und liefert dennoch valide Ergebnisse.

Durch die Integration dieser Ergebnisse in den Planungsprozess können dann im nächsten Schritt gleich die Maßnahmen ausgewählt werden, die zur Realisierung der Energieeinsparziele geeignet sind. Hierzu ermittelt das System nicht nur automatisch die entsprechenden Kosten, sondern auch die Einspareffekte sowie die Effizienz der Maßnahmen.

IT-gestützt zum energetischen Sanierungsfahrplan

Bei der Bewertung des energetischen Ist-Zustands der Objekte mit einer mobilen App kommt ein standardisiertes Verfahren zum Einsatz, das schnell objektive Ergebnisse liefert. Anhand des energetischen Ist-Zustands nimmt das System eine Energiebedarfsberechnung auf Basis eines vereinfachten Gebäudemodells vor. Diese reduziert den Aufwand im Vergleich zu einer Bewertung nach DIN 18599 deutlich und liefert zugleich valide Ergebnisse.

Unter Berücksichtigung der unternehmensspezifischen CO2-Strategie erstellt die Software dann mit dem Standardplanungsvorschlag automatisch zu jedem Gebäude Vorschläge für energetische Sanierungsmaßnahmen. Diese Maßnahmenvorschläge lassen sich im nächsten Schritt im Rahmen der Maßnahmenplanung an die objektspezifischen Erfordernisse anpassen. Die Software berechnet die entsprechenden Kosten und unterscheidet dabei Sowieso-, Mehr- und gegebenenfalls förderfähige Kosten. Zudem bestimmt sie die Energie- und CO2-Einsparungen sowie die Kosteneffizienz. So lässt sich schnell entscheiden, welche Maßnahmen zur energetischen Sanierung den meisten Nutzen haben.

Im Anschluss erfolgt bei der Budgetplanung die zeitliche Planung der Maßnahmen. Somit sind das Energieeinsparpotenzial und die Kosteneffizienz für jede Periode oder den gesamten Planungszeitraum abbildbar.

Auf diese Weise ermittelt AiBATROS® nicht einfach nur der CO2-Ausstoß von Immobilien über die CO2-Analyse, vielmehr lassen sich auch konkrete Maßnahmen zu dessen Reduktion planen. Und weil die energetische Analyse die ökologischen und ökonomischen Kriterien bereits weitgehend abdeckt, ist es damit nurmehr ein kleiner Schritt zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung. Dafür sind im Rahmen einer Portfolioanalyse dann noch soziale Kriterien wie Barrierefreiheit, Digitalisierung oder Nutzungsqualität zu betrachten. Schon verfügen Immobilienunternehmen über eine ganzheitliche Entscheidungsgrundlage, um ihren Bestand nach ESG-Kriterien zu entwickeln.

>> Unser Experte im Interview

>> Hier Whitepaper „3 Tipps für den Weg zum kimaneutralen Immobilienbestand“ runterladen

>> Fachartikel über die IT-gestützte Erstellung eines energetischen Sanierungsfahrplans

Für die<br/> öffentliche Hand
Für die
öffentliche Hand

Für die<br/>Wohnungswirtschaft
Für die
Wohnungswirtschaft

Für das <br/>Corporate Real<br/>Estate Management
Für das
Corporate Real
Estate Management

Für<br/>Gesundheitswesen/<br/>Soziales
Für
Gesundheitswesen/
Soziales

Für<br/>Finanzdienstleister/<br/>Investoren
Für
Finanzdienstleister/
Investoren

Sie haben noch Fragen?