Sie wollen mehr erfahren?
Über die Methode, das Know-how, die Software…
Glossar
Einheitspreise
Vorhandene Mittel optimal einsetzen, nachhaltig planen, Mehrwert schaffen – dies sind nur einiger der Anforderungen an die Immobilienwirtschaft, die eine strategische Bauunterhaltung erforderlich machen. Dabei sind als Grundlage für marktgerechte Entwicklungsstrategien vor jeder Investitionsentscheidung verlässliche Aussagen zur technischen Objektqualität erforderlich. Doch aus Informationen muss im nächsten Schritt auch eine zuverlässige Entscheidungsgrundlage entwickelt werden. Diese Aufgabe übernimmt ganz einfach die Software AiBATROS®. Denn sie berechnet anhand der Ergebnisse der Bauzustandserfassung automatisch die für die erforderlichen Maßnahmen anfallenden Kosten. Und zwar mit Hilfe von geometrischen Hochrechnungen und zu den einzelnen Zuständen hinterlegten Maßnahmen sowie der Einheitspreise.
Automatische Kostenermittlung über Einheitspreise
Auf dieser Grundlage kann dann nach eigenen Prioritäten festgelegt werden, wann und wo, welche Maßnahmen durchgeführt werden sollen. Der Standardplanungsvorschlag der Software unterstützt dabei mit Maßnahmenvorschlägen, die sich am erfassten Ist-Zustand orientieren, und ermittelt die zugehörigen Kosten. Die vorgeschlagenen Maßnahmen lassen sich allerdings jederzeit an die objektspezifischen Erfordernisse anpassen. So erfolgt die Planung völlig flexibel anhand des technischen Know-hows des Nutzers, indem er beispielsweise einen prozentualen Zu- oder Abschlag vornimmt, Bauteile austauscht, völlig neue Bauteile hinzufügt oder Abbruch- und Entsorgungsmaßnahmen plant. Die Software unterstützt dabei mit einer großen Maßnahmen- und Kostendatenbank und ermittelt selbständig die entsprechenden Kosten und Dimensionierungen. Dabei sind die Maßnahmenkosten und Einheitspreise auf Grund der jährlichen Kostenaktualisierung stets aktuell. Auf diese Weise lässt sich eine Kostengenauigkeit der Berechnungen von in der Regel +/- 10 Prozent in der angepassten Maßnahmenplanung erzielen.
Dieser intelligente Rechenkern unterscheidet die Software also maßgeblich von anderen IT-gestützten Lösungen für das Bestandsmanagement. Er basiert auf europaweit empirisch erhobenen Daten, einer umfangreichen, ständig wachsenden Datenbank und statistischen Zusammenhängen.
Auf diese Weise lässt sich der Wert von Immobilien durch regelmäßige Instandhaltungs- und Verbesserungsmaßnahmen langfristig erhalten. Dabei ist außerdem sichergestellt, dass die zur Verfügung stehenden Mittel entsprechend der tatsächlichen Bedarfe verteilt werden. Also weder an der falschen Stelle gespart, noch an anderer Stelle zu viel ausgegeben wird.
öffentliche Hand
Wohnungswirtschaft
Corporate Real
Estate Management
Gesundheitswesen/
Soziales
Finanzdienstleister/
Investoren