Sie wollen mehr erfahren?
Über die Methode, das Know-how, die Software…

Glossar

Elementtypen

Informationen zum Zustand der Elementtypen und zur Ausstattung sind Voraussetzung für die strategische Entwicklung von Bestandsimmobilien. Aber die Beschaffung von durchgängigen Daten von einheitlicher Qualität – und das für alle Objekte – ist keineswegs ein Selbstläufer. Außerdem ist es wichtig, dabei möglichst wirtschaftlich vorzugehen und den notwendigen Aufwand geringzuhalten.

Das EPIQR-Verfahren stellt eine äußerst effiziente Bewertungsmethode für die objektive Zustandserfassung von Gebäuden, Grundstücken und Wohnungen dar. Sie liefert schnell die für das Bestandsmanagement wesentlichen Daten in genau der richtigen Detailtiefe.

Zustandsbewertung der Elementtypen

Dabei ist es nicht erforderlich, alle baulichen Elemente eines Gebäudes zu erfassen, um einen Überblick über den Zustand und die Kosten zu gewinnen. Die Erfassung und Zustandsbewertung der Bestandsimmobilien erfolgt vielmehr anhand der kostenintensiven Bauteile. Untersuchungen haben nämlich gezeigt, dass lediglich 20 % der Bauteile bereits 80 % der Instandhaltungskosten verursachen.
Diese Elemente sind ihrerseits wiederum in verschiedene sogenannte Elementtypen aufgeteilt. Denn auf diese Weise lassen sich auch die Besonderheiten des Altbestands im Rahmen der Bestandserfassung zuverlässig abbilden. Zudem ist es dadurch möglich, auch baukonstruktive Unterschiede zu berücksichtigen, denn sie stellen die jeweilige Materialität oder den jeweiligen Typ eines Bauteils dar.

Das Element „Dachöffnung Glas“ umfasst dementsprechend beispielsweise die Typen „Steildach Dachluken“, „Steildach Dachflächenfenster“ sowie „Flachdach Lichtkuppeln und Dachausstiege“. Deren Zustandsbewertung erfolgt durch ihre Zuordnung zu einem von jeweils fünf möglichen Zuständen. Die objektive Bewertung wird dabei zusätzlich von bauteilspezifischen Bewertungsrichtlinien zu jedem dieser Typen und seinen möglichen baulichen Zuständen erleichtert.

IT-gestützte Datenanalyse

Auf Grundlage der im Rahmen der Bauzustandserfassung gesammelten Daten ermittelt dann die zugehörige Software mit Hilfe ihres intelligenten Rechenkerns automatisch den Instandhaltungsstau beziehungsweise CO2-Ausstoß jeder einzelnen Immobilie. Auf diese Weise wird sofort deutlich, an welchen Stellen Handlungsbedarf besteht. Dies ermöglicht die bedarfsgerechte Planung von Maßnahmen. Zu diesem Zweck liefert das System automatisch Vorschläge für sinnvoll gebündelte Maßnahmenpakete und deren Kosten.

Für die<br/> öffentliche Hand
Für die
öffentliche Hand

Für die<br/>Wohnungswirtschaft
Für die
Wohnungswirtschaft

Für das <br/>Corporate Real<br/>Estate Management
Für das
Corporate Real
Estate Management

Für<br/>Gesundheitswesen/<br/>Soziales
Für
Gesundheitswesen/
Soziales

Für<br/>Finanzdienstleister/<br/>Investoren
Für
Finanzdienstleister/
Investoren

Sie haben noch Fragen?