Sie wollen mehr erfahren?
Über die Methode, das Know-how, die Software…
Glossar
Kostengruppe 500
Die „Kosten im Bauwesen“ sind in der DIN 276 geregelt. Diese Norm wird somit zur Kostenermittlung von Bauprojekten und zur Ermittlung von Honoraren für Ingenieure und Architekten herangezogen. Aber sie erleichtert auch die Ausschreibung und Planung von Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen durch ihren detaillierten Aufbau. Denn dieser gliedert die zusammenhängenden Kosten übersichtlich in verschiedene Kostengruppen. Für das Instandhaltungsmanagement sind vor allem die Kostengruppe 300 und die Kostengruppe 400 sowie die Kostengruppe 500 interessant.
Kostengruppe 500 erfassen
Die Kostengruppe 500, bezeichnet als „Außenanlagen“, ist wie gesagt eine der Kostengruppen, in welche sich die Kostenermittlung nach DIN 276 gliedern. Sie umfasst dabei die Kosten für Bauleistungen und Lieferungen zur Herstellung aller Gelände- und Verkehrsflächen, Baukonstruktionen und technischen Anlagen außerhalb des Gebäudes. Hierzu gehören folglich auf der zweiten Ebene die Geländeflächen, die befestigte Flächen sowie die Baukonstruktionen in den Außenanlagen. Außerdem die Technische Anlagen in den Außenanlagen, die Einbauten in den Außenanlagen sowie sonstige Maßnahmen für Außenanlagen.
Kostenermittlung bis auf die dritte Ebene
Auch die automatische Kostenermittlung in der Software AiBATROS® stützt sich auf diese Kostengruppen der DIN. So sind die baulichen Elemente eines Gebäudes oder Grundstücks, deren Zustand zunächst erfasst und bewertet wird, zur besseren Übersichtlichkeit in sogenannte Objektkomponenten unterteilt. Und diese Objektkomponenten orientieren sich aus Gründen der einfachen Nutzung an den Kostengruppen der DIN 276. Auf Grundlage der im Rahmen der Erfassung und Bewertung erhobenen Daten berechnet die Software im Anschluss für jedes Objekt selbständig die Kosten des Instandhaltungsbedarfs. Und diese können auch bis auf die dritte Gliederungsebene der DIN 276 dargestellt und nachvollzogen werden. Und das auch inklusive der jeweiligen Einzelmassen und der Einheitspreise.
Auf diese Weise liegen, mit vergleichsweise geringem Aufwand, die notwendigen Informationen vor, um eine zuverlässige Maßnahmen- und Budgetplanung durchzuführen. Diese berücksichtigen die baulichen Bedarfe ebenso wie die unternehmensindividuelle Instandhaltungsstrategie und den wirtschaftlichen Nutzen der Investition. AiBATROS unterstützt folglich den gesamten Instandhaltungsprozess. Von der effizienten Bauzustandserfassung über die Investitionsrechnung bis zur Datenaktualisierung im Rahmen der zyklischen Erfassung.
öffentliche Hand
Wohnungswirtschaft
Corporate Real
Estate Management
Gesundheitswesen/
Soziales
Finanzdienstleister/
Investoren