Sie wollen mehr erfahren?
Über die Methode, das Know-how, die Software…
Glossar
Maßnahmen Standardleistungsbuch
Das Standardleistungsbuch unterscheidet zum einen die Nutzung für konkrete Bauvorhaben (Standardleistungsbuch Bau). Zum anderen die Nutzung für nicht planbare, kurzfristig umzusetzende kleinere Bauumfängen, wie etwa Reparaturen oder Umbauten (Standardleistungsbuch für Zeitvertragsarbeiten). Es unterstützt Immobilieneigentümer also auch bei der Ausschreibung und Vergabe von Maßnahmen zur Instandhaltung entsprechend der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Hierzu dienen Standardtexte, die unterteilt nach Leistungsbereichen die Bauleistungen vereinheitlicht beschreiben, und Einheitspreise. Auf diese Weise lassen sich Maßnahmen nach Standardleistungsbuch planen.
Maßnahmen Standardleistungsbuch IT-gestützt auswerten
Wenn es allerdings um die Instandsetzung oder Modernisierung ganzer Bestände geht, ist es sinnvoll, bei deren Planung auf IT-gestützte und skalierbare Lösungen zurückzugreifen. Schließlich gilt es in diesem Fall nicht nur für ein einzelnes Objekt zu planen, sondern für eine ganze Menge. Und das bedeutet auch eine ganze Menge Aufwand. Hier macht der Einsatz von AiBATROS®, der Software für effizientes Bestandsmanagement, Sinn. Mit ihr lässt sich zunächst der Zustand der Objekte ermittelt, wobei das genutzte Verfahren für sämtliche Gebäudetypen anwendbar ist. Dabei erfolgt eine Erfassung der Gebäude beziehungsweise Grundstücke oder Wohnungen mit einem flexible Bewertungsmodell in genau der richtigen Detailtiefe digital vor Ort. Im Zuge dessen werden nur sehr wenige geometrische Grundgrößen ermittelt und die baulichen Elemente nach ihrem Zustand einer von vier möglichen Kategorien zu geordnet.
Im nächsten Schritt verarbeitet das System diese Daten weiter und bereitet sie für jedes Objekt im sogenannten Kreisdiagramm übersichtlich auf. Dieses macht auf einen Blick deutlich, bei welchen Objektkomponenten und baulichen Elementen Handlungsbedarf besteht und wo nicht. Das System schlägt außerdem für jedes einzelne Objekt auch gleich sinnvoll gebündelte Maßnahmen vor. Und ermittelt zudem automatisch deren Kosten. Diese Ergebnisse der Objektanalyse zum Ist-Zustand lassen sich dann nach Gewerken gemäß den Maßnahmen Standardleistungsbuch auswerten.
So gelangt das Bestandsmanagement also nicht nur schnell an eine objektive Zustandsbewertung der Bestandsimmobilien. Sondern verfügen zugleich über die Möglichkeit, die gesamte Maßnahmenplanung effizient zu digitalisieren.
öffentliche Hand
Wohnungswirtschaft
Corporate Real
Estate Management
Gesundheitswesen/
Soziales
Finanzdienstleister/
Investoren