Sie wollen mehr erfahren?
Über die Methode, das Know-how, die Software…

Glossar

Objektanalyse

Informationen zum Ist-Zustand und zur Ausstattung sind Voraussetzung für die strategische Entwicklung von Immobilien. Aber auch in Zeiten von Big Data ist die Beschaffung von Daten von einheitlicher Qualität keineswegs ein Selbstläufer. Um dabei wirtschaftlich vorzugehen, sollten Sie den notwendigen Aufwand zudem möglichst geringhalten. Mit der Objektanalyse auf Grundlage des EPIQR-Verfahrens steht Ihnen eine äußerst effiziente Bewertungsmethode für Ihrer Gebäude, Grundstücke und Wohnungen zur Verfügung.

Effiziente und objektive Objektanalyse

Die Bewertung der Bestandsobjekte erfolgt dabei mit einer mobilen App auf Grundlage einer standardisierten, wissenschaftlichen Methode. Ein klassisches Aufmaß ist nicht nötig; stattdessen genügt die Erfassung nur weniger geometrischer Grundgrößen. Die erforderlichen Massen berechnet die Software hieraus dann zuverlässig anhand statistischer Näherungen. Außerdem beschränkt sich die Bauzustandserfassung auf die Ermittlung des Ist-Zustands der kostenintensiven Elemente. So erhalten Sie auf wirtschaftliche Weise zuverlässige Ergebnisse. Um zugleich die Objektivität der Bewertung zu gewährleisten, erfolgt diese mit spezifischen Bewertungsstandards, anhand derer das jeweilige Element einer von vier Zustandskategorien zugeordnet wird.

Das zur Objektbewertung verwendete Bewertungsmodell ist auf Wunsch an individuelle Erfordernisse anpassbar. Dabei lässt sich flexibel entscheiden, welche Elemente abweichend vom Standard grob oder fein bewertet werden sollen. Zur Bewertung komplexer Nichtwohngebäude steht alternativ der Bewertungsmodell-Designer zur Verfügung, mit dem sich eine beliebige Anzahl von Bewertungsmodellen anlegen lässt.

Automatische Kostenberechnung

Auf Grundlage der Ergebnisse der Objektbewertung berechnet AiBATROS® dann automatisch den Instandhaltungsstau und Modernisierungsbedarf der Objekte. Dabei greift der intelligente Rechenkern der Software auf eine umfassende Maßnahmen- und Kostendatenbank zu. Für jedes erfasste Element ermittelt er auf diese Weise entsprechend seines Zustands die notwendigen Maßnahmen sowie die zugehörigen Kosten. Die graphische Aufbereitung dieser Informationen erfolgt im sogenannten Kreisdiagramm derart, dass auf einen Blick klar ist, wo die Stärken und Schwächen der einzelnen Objekte liegen.

 

 

Objektanalyse

 

Ein objektspezifischer Bericht fasst die Ergebnisse der Objektanalyse zusammen und stellt sie zum Download bereit.

>> Fachartikel zur Bewertung von Gebäuden

Für die<br/> öffentliche Hand
Für die
öffentliche Hand

Für die<br/>Wohnungswirtschaft
Für die
Wohnungswirtschaft

Für das <br/>Corporate Real<br/>Estate Management
Für das
Corporate Real
Estate Management

Für<br/>Gesundheitswesen/<br/>Soziales
Für
Gesundheitswesen/
Soziales

Für<br/>Finanzdienstleister/<br/>Investoren
Für
Finanzdienstleister/
Investoren

Sie haben noch Fragen?