Sie wollen mehr erfahren?
Über die Methode, das Know-how, die Software…

Glossar

Objektkomponenten

Voraussetzung für eine vorbeugende Instandhaltung sind zuverlässige Informationen zum baulichen Zustand der Gebäude und Grundstücke. Nur auf dieser Grundlage ist eine Maßnahmenplanung möglich, welche die tatsächlichen Bedarfe berücksichtigt und somit den Mitteleinsatz optimiert. Mit Hilfe des EPIQR-Verfahrens werden deshalb die wichtigen baulichen Elemente der Bestandsobjekte entsprechend ihres Zustands systematisch bewertet. Auf Grundlage der erfassten Daten ermittelt die zugehörige Software dann die erforderlichen Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen sowie deren Kosten. Die einzelnen Elemente lassen sich dabei zur besseren Strukturierung verschiedenen Objektkomponenten zuordnen.

Objektkomponenten analysieren

Diese effiziente Methode der Bauzustandserfassung und IT-gestützten Objektanalyse lässt sich für alle Arten von Immobilien nutzen. Der Objekttyp unterscheidet dabei die Art des Gebäudes oder der Außenanlage genauer. Gebäude können etwa Wohngebäude, Verwaltungsgebäude, Schulen oder Lagerhallen sein, während man unter Außenanlagen die ein Gebäude umgebenden Grundstücke inklusive ihrer Flächen, Einbauten und technischen Anlagen versteht. Abhängig vom Objekttyp gliedern sich die nachfolgenden Ebenen in unterschiedliche Objektkomponenten. Diese orientieren sich grob an den Kostengruppen der DIN 276 und den Gliederungen der Grundflächen nach DIN 277. Sie umfassen für Gebäude die Baukonstruktion, die Nutzfläche, die Technikfläche, die Verkehrsfläche und die Technische Gebäudeausrüstung. Beim Grundstück sind es hingegen die Flächen, Einbauten, Baukonstruktion und Technische Anlagen. Diese Gliederung erleichtert insbesondere die übersichtliche Darstellung der Ergebnisse der Erfassung und Bewertung im sogenannten Kreisdiagramm. Dabei handelt es sich um eines der verschiedenen Widgets, die Teil der Dashboards der Software sind und in denen Daten graphisch aufbereitet werden.

Jeder blaue Balken steht dabei für ein erfasstes Element. Je länger er ist, desto schlechter ist der jeweilige bauliche Zustand. Der bunte Außenkreis weist nun diese Elemente den verschiedenen Objektkomponenten zu. So steht bei Gebäuden die Farbe Grün beispielsweise für die Bauteile, die zur Baukonstruktion gehören, während gelb die Bauteile der Nutzfläche markiert. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich in der interaktiven Grafik auch nur einzelne Komponenten anzeigen zu lassen, so dass der Kreis beispielsweise nur den Zustand der technische Gebäudeausrüstung umfasst. Auf diese Weise ist schnell klar, wo genau die Stärken und Schwächen der einzelnen Objekte liegen.

 

Objektkomponenten

Für die<br/> öffentliche Hand
Für die
öffentliche Hand

Für die<br/>Wohnungswirtschaft
Für die
Wohnungswirtschaft

Für das <br/>Corporate Real<br/>Estate Management
Für das
Corporate Real
Estate Management

Für<br/>Gesundheitswesen/<br/>Soziales
Für
Gesundheitswesen/
Soziales

Für<br/>Finanzdienstleister/<br/>Investoren
Für
Finanzdienstleister/
Investoren

Sie haben noch Fragen?