Sie wollen mehr erfahren?
Über die Methode, das Know-how, die Software…
Glossar
ÖNORM B 1300
Eigentümer von Immobilien tragen die Verantwortung für die Gebäudesicherheit und sind dementsprechend mit umfassenden Prüf- und Kontrollpflichten konfrontiert. Und es gibt vielfältige Gefahrenquellen, die es hier im Auge zu behalten gilt: von losen Gehwegplatten über unsachgemäße Elektroinstallationen bis hin zu schlechter Beleuchtung im Treppenhaus. In Österreich bietet hierbei seit 2012 die ÖNORM B 1300 zur Objektsicherheitsprüfung für Wohngebäude eine praxisorientierte und standardisierte Hilfestellung. Die „Objektsicherheitsprüfungen für Wohngebäude – Regelmäßige Prüfroutinen im Rahmen von Sichtkontrollen und zerstörungsfreien Begutachtungen“ hilft den Eigentümern von Wohnimmobilien dabei, ihrer Betreiberverantwortung nachzukommen. Auf diese Weise soll die Norm zur Standardisierung von Sicherheitsüberprüfungen beitragen und so dafür sorgen, dass Gefahrenpotenziale rechtzeitig erkannt werden.
Die B 1300 sieht eine regelmäßige Sichtkontrolle der baulichen Elemente und technischen Anlagen von Wohngebäuden anhand einer gebäudeindividuellen Checkliste vor.
Berücksichtigt werden hierin die Fachbereiche
- Technische Objektsicherheit (Aufzugskontrolle, Geländersicherheit, etc.),
- Gefahrenvermeidung und Brandschutz (Blitzschutzanlagen, Fluchtwegskennzeichnung, Brandschutztüren, etc.),
- Gesundheits- und Umweltschutz (Hygienevorkehrungen in Zusammenhang mit Lüftungsanlagen, Warmwasser-Verteilnetz etc.) sowie
- Einbruchschutz und Schutz vor Außengefahren (Zutrittskontrolleinrichtungen, Zivilschutzräume, Hochwasserschutzeinrichtungen, etc.).
Diese soll dabei helfen, Gefahrenpotenziale rechtzeitig zu erkennen und je nach Schwere unverzüglich beziehungsweise binnen eines angemessenen Zeitraums zu beheben. Durch eine Dokumentation dieser Prüfroutine können Betreiber dann nachweisen, dass sie der Pflicht zur Erhaltung der Sicherheit im Gebäude nachgekommen sind und so das Haftungsrisiko minimieren.
ÖNORM B 1300 IT-gestützt umsetzen
Zu diesem Zweck verfügt AiBATROS® über eine zusätzliche Dimension zur Bewertung von Immobilien gemäß den Erfordernissen der ÖNORM B 1300 bzw. 1301 ( für Nichtwohngebäude). Die Erfassung der Daten erfolgt dabei mobil und IT-gestützt.
Vorteile der Verkehrssicherung mit AiBATROS® im Überblick:
- Einfache und effiziente Umsetzung der Objektsicherheitsprüfung
- Sicherheit bei der Ermittlung der EVB bzw. der langfristigen Instandhaltungsrücklagen (Kostensicherheit)
- Kostenoptimierung und Wertsteigerung im Eigenbestand
- Servicequalität, Professionalisierung und damit Kundenbindung im verwalteten Bestand
öffentliche Hand
Wohnungswirtschaft
Corporate Real
Estate Management
Gesundheitswesen/
Soziales
Finanzdienstleister/
Investoren