Sie wollen mehr erfahren?
Über die Methode, das Know-how, die Software…
Glossar
Simulation
Für die bedarfsorientierte Instandhaltungsplanung braucht es zunächst einmal zuverlässige Informationen zum Ist-Zustand der wichtigsten baulichen Elemente einer Immobilie. Erst auf dieser Grundlage lassen sich dann im nächsten Schritt die erforderlichen Maßnahmen für jedes Objekt ableiten. Doch wie gelingt dann auch eine sinnvolle Priorisierung dieser Maßnahmen? Die Simulation unterstützt bei der Maßnahmenauswahl, indem sie die Zustands- und Kostenentwicklung für den Bestand sowie einzelne Objekte vorhersagbar macht. Und außerdem sinnvolle Maßnahmenpakete für die einzelnen Planungsperioden vorschlägt.
Zukunftsorientiert planen mit der Simulation von AiBATROS
Hierzu verfügt die Software über drei verschiedene Simulationsarten. Die Standard-Simulation zeigt automatisch für jedes Objekt, wie sich dieses für die im Standardplanungsvorschlag festgelegten Strategien entwickelt und welche Maßnahmenkosten damit verbunden sind. Hierzu plant das System die Maßnahmenpakete je nach gewählter Planungsstrategie dann ein, wenn ein treibendes Element einen als kritisch definierten Zustand erreicht. Außerdem wird anhand von hinterlegten statistischen Bauteillebensdauern die Entwicklung ohne Maßnahmen berechnet.
Die Budgetplan-Simulation basiert auf den geplanten Maßnahmenpaketen und verfügbaren Budgets eines konkreten Budgetplans für einzelne Objekte, Teilportfolios oder den Gesamtbestand. Die Simulationsvorschläge können dann im Anschluss in den bestehenden Budgetplan übernommen werden und stehen folglich auch für weitere Simulationen zur Verfügung.
Im Rahmen der Freien Simulation lassen sich hingegen die Budgetgrenzen und betrachteten Objekte frei wählen, was eine flexiblere strategische Analyse ermöglicht. So sehen Sie, wie sich der Zustand bei einem vorgegebenen Budget entwickelt, wenn die Maßnahmen nach ihrer Dringlichkeit priorisiert werden.
Umfassende Analysemöglichkeiten
Verschiedene Analysearten erleichtern außerdem die Bewertung der Simulationsergebnisse. Die grafische Analyse bildet die Kosten und Kennzahlen je Periode in Form eines Graphs ab. Dabei wird auch deutlich, welche Kosten eines Budgetplans bereits fest geplant sind, und welche simuliert wurden, um das noch vorhandene Budget optimal zu nutzen. Die tabellarische Analyse zeigt zudem die in der Simulation verwendeten Maßnahmenpakete an. Und über die Simulationskennzahlen, wie etwa die Verbesserung der Eingriffstiefe oder die CO2-Einsparungen, lässt sich schließlich das Ergebnis der Simulation anhand der Zielerreichung bewerten und mit anderen Simulationen vergleichen.
Auf diese Weise unterstützt die Simulation die Priorisierung und zeitliche Zuordnung der verschiedenen Maßnahmenpakete. Und bei der Planung von Instandhaltungsmaßnahmen spielt auf diese Weise immer auch der Blick in die Zukunft eine entscheidende Rolle.
öffentliche Hand
Wohnungswirtschaft
Corporate Real
Estate Management
Gesundheitswesen/
Soziales
Finanzdienstleister/
Investoren