Sie wollen mehr erfahren?
Über die Methode, das Know-how, die Software…

Glossar

Soll-Ist-Abgleich

Die Instandhaltung von Immobilien erfolgt im Idealfall in Form eines durchgängigen, wiederkehrenden Prozesses. Dies hilft, das Bestandsmanagement möglichst effizient zu gestalten. Neben der Zustandsbewertung, Maßnahmen- und Budgetplanung spielt dabei auch das Controlling eine wichtige Rolle. Schließlich gilt es, die geplanten Maßnahmen letztendlich auch in der Praxis umzusetzen. Mit Hilfe des Controlling soll deshalb die erforderliche Transparenz geschaffen werden, um die Prozesse des Instandhaltungsmanagements erfolgreich zu steuern und zu kontrollieren. Dabei wird gemessen, inwiefern die gesteckten Ziele auch tatsächlich erreicht worden sind. Diesem Zweck dient der sogenannte Soll-Ist-Abgleich.

Controlling mit dem Soll-Ist-Abgleich

Hierbei handelt es sich um eine Form des Projektcontrollings, welche die Istwerte und -leistungen mit den ursprünglich geplanten Werten vergleicht. Im Zuge dessen erfolgt auch eine Analyse der Hintergründe der hieraus ersichtlichen Abweichungen. Dies ist selbstverständlich die Voraussetzung für Korrekturmaßnahmen. Es lässt sich aber auch festlegen, wie diese Abweichungen in Zukunft zu vermeiden sind. Zu diesem Zweck finden die Erkenntnisse der Analyse bei zukünftigen Planungsprozess Berücksichtigung.

Gemäß Plan kann man jedoch nur dann agieren, wenn die zu dieser Planung notwendigen Daten auch vorliegen. Mit Hilfe von AiBATROS® erfolgt die Planung der Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen für Bestandgebäude IT-gestützt. Dabei ermittelt das System die zugehörigen Kosten automatisch auf Grundlage des baulichen beziehungsweise energetischen Zustands.

Der softwarebasierte Soll-Ist-Abgleich bietet nun die Möglichkeit, die Durchführung der geplanten Maßnahmenpakete zur Instandhaltung, Modernisierung oder energetischen Sanierung unterjährig vergleichsweise bequem nachzuhalten. Dabei werden die Plankosten aus der Software den jeweiligen Ausschreibungsergebnissen und Angebotswerten sowie den tatsächlichen Kosten des Auftrags gegenübergestellt. Mit dem Erfüllungsgrad steht außerdem ein weiteres wichtiges Steuerungselement zur Verfügung. Denn damit besteht die Möglichkeit, die angefallenen Kosten in Bezug zum aktuellen Projektstand zu setzen. Auf diese Weise ist der Umsetzungsstand der Maßnahmen außerdem jederzeit schnell und übersichtlich abrufbar. Und Über- und Unterschreitungen der Kosten eines verabschiedeten Budgetplans werden rasch deutlich.

>> Hier Softwarefunktion im Video ansehen

Für die<br/> öffentliche Hand
Für die
öffentliche Hand

Für die<br/>Wohnungswirtschaft
Für die
Wohnungswirtschaft

Für das <br/>Corporate Real<br/>Estate Management
Für das
Corporate Real
Estate Management

Für<br/>Gesundheitswesen/<br/>Soziales
Für
Gesundheitswesen/
Soziales

Für<br/>Finanzdienstleister/<br/>Investoren
Für
Finanzdienstleister/
Investoren

Sie haben noch Fragen?