Sie wollen mehr erfahren?
Über die Methode, das Know-how, die Software…

Glossar

Technische Bestandsanalyse

Um zu entscheiden, wo ich hin will, muss ich zunächst wissen, wo ich aktuell überhaupt stehe. Dies gilt nicht zuletzt auch für die Instandhaltung und Entwicklung von Immobilienbeständen. Denn um hier bedarfsorientierte Entscheidungen zu treffen, und somit das Geld an der richtigen Stelle auszugeben, müssen diese Bedarf zunächst einmal bekannt sein. Bei deren Ermittlung kann eine IT-gestützte technische Bestandsanalyse helfen. Zumal es ebenfalls sehr wichtig ist, den dazu erforderlichen zeitlichen und finanziellen Aufwand nach Möglichkeit gering zu halten. Aus diesem Grund sollte die Effizienz der Analyse immer im Vordergrund stehen. Um die Daten ganzer Portfolios wirtschaftlich zu verarbeiten, braucht es jedoch unbedingt skalierbare Lösungen. Der intelligente Rechenkern von AiBATROS® hilft Ihnen deshalb, den Aufwand durch Automatisierung zu minimieren.

Technische Bestandsanalyse effizient umsetzen

Hierzu wird im ersten Schritt zunächst eine durchgängige Begehung und Bewertung des Bestands an Gebäuden, Grundstücken oder Wohnungen durchgeführt. Diese erfolgt mit Hilfe eines standardisierten Verfahrens, das sich am Pareto-Prinzip orientiert. Das bedeutet, dass nur wenige Geometrien und nur die wichtigen baulichen Elemente erfasst werden. Die Berechnung der erforderlichen Massen erfolgt dann ebenso automatisiert durch die Software wie die Ermittlung des Instandhaltungsbedarfs jedes erfassten Bauteils. Dank statistischer Zusammenhänge genügen dabei die wenigen erfassten Daten für ein zuverlässiges Ergebnis. Am Ende stehen somit objektive Informationen zum baulichen beziehungsweise energetischen Zustand und den Instandhaltungskosten der einzelnen Objekte. Das System unterstützt die Maßnahmenplanung zudem mit standardisierten Vorschlägen für sinnvoll gebündelte Maßnahmenpakete, die unterschiedliche Strategien abbilden.

Die technische Bestandsanalyse liefert somit verlässliche Aussagen zur Objektqualität, anhand derer sich verlässliche Investitionsentscheidungen treffen lassen. Und das bei zugleich möglichst geringem Aufwand. Zu diesem Zweck werden die Daten auf Dashboards, entweder auf Ebene einzelner Objekte oder ganzer Teilbestände, übersichtlich grafisch aufbereitet. Standardisierte Berichte liefern hingegen die wichtigsten Informationen komprimiert zum Download. Außerdem lassen sich flexible Auswertungen anhand verschiedener Kriterien für den Bestand durchführen.

Für die<br/> öffentliche Hand
Für die
öffentliche Hand

Für die<br/>Wohnungswirtschaft
Für die
Wohnungswirtschaft

Für das <br/>Corporate Real<br/>Estate Management
Für das
Corporate Real
Estate Management

Für<br/>Gesundheitswesen/<br/>Soziales
Für
Gesundheitswesen/
Soziales

Für<br/>Finanzdienstleister/<br/>Investoren
Für
Finanzdienstleister/
Investoren

Sie haben noch Fragen?