Sie wollen mehr erfahren?
Über die Methode, das Know-how, die Software…
Glossar
Zyklische Erfassung
Eine Erfassung und Bewertung des Ist-Zustands von Immobilien liefert wichtige Informationen, auf deren Basis sich der Mitteleinsatz für die Instandhaltung nachhaltig optimieren lässt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass Investitionen entsprechend der tatsächlichen Erfordernisse erfolgen. Man spart also weder an der falschen Stelle, noch gibt man an anderer Stelle zu viel Geld aus. Ein permanentes Monitoring gewährleistet zudem, dass kein Instandhaltungsstau aufgebaut wird. Aus diesem Grund sollte die Bauzustandserfassung auch in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Dies ist vor allem auch deshalb wichtig, weil die Daten zum Bestand, zum Beispiel nach Durchführung geplanter Maßnahmen, aktuell bleiben sollten. Man bezeichnet diese wiederkehrende Aufnahme des Bestands folglich auch als eine zyklische Erfassung.
Zyklische Erfassung mit AiBATROS®
Die Software AiBATROS® ist das geeignete strategische Werkzeug, um die einzelnen Teilprozesse des Bestandsmanagements zu einem wiederkehrenden Instandhaltungsprozess zu verbinden. Das entscheidende Bindeglied ist dabei die in regelmäßigen Abständen erfolgende Erfassung und Bewertung des Zustands der Bestandsimmobilien. Diese erfolgt durch Nutzung des pareto-effizienten EPIQR-Verfahrens auch mit überschaubarem Aufwand. Schließlich werden nur wenige Geometrien und die kostenrelevanten Elemente erfasst. Anhand dieser Daten berechnet die Software dann automatisch die erforderlichen Massen und ermittelt den Instandhaltungsbedarf. Durch die Nutzung von statistischen Näherungen ist dabei im Vergleich zu konventionellen Methoden eine schnelle und einheitliche Kostenermittlung möglich.
Dementsprechend sind auch bei der laufenden Aktualisierung der Zustände und Kosten nur wenige geometrische Grundgrößen und Zustandsdaten zu pflegen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die dauerhafte Implementierung dieser Abläufe im Unternehmen. Entscheidend ist außerdem die eindeutige Festlegung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten für jeden einzelnen Prozessschritt. Dabei werden Informationsbrücken zwischen den unterschiedlichen Bereichen geschaffen, die das Zusammenspiel der beteiligten Akteure weiter optimieren. Auf diese Weise wird die langfristige wirtschaftliche Entwicklung von Immobilienbeständen, von der ersten Bestandserfassung bis zur zyklischen Erfassung der Bauzustandsdaten, effizient unterstützt.
öffentliche Hand
Wohnungswirtschaft
Corporate Real
Estate Management
Gesundheitswesen/
Soziales
Finanzdienstleister/
Investoren