PRESSEKONTAKT
Sabine Wagner
CalCon Deutschland AG
Pressemeldung
AiBATROS: Die Neuentwicklung der CalCon-Gruppe
München, 31.08.2018: Die Münchner CalCon-Gruppe bringt mit AiBATROS eine webbasierte Software für das Bestandsmanagement auf den Markt. Diese unterschiedet sich, neben technischen Neuerungen, auch inhaltlich von der ersten Produktlinie epiqr®.
Derzeit ist es beinahe selbstverständlich, dass Softwarehäuser auf webbasierte, endgeräteunabhängige und responsive Technologien umsteigen. Die Münchner CalCon-Gruppe geht mit ihrer Neuentwicklung allerdings noch einen Schritt weiter: „Wir haben in den letzten Jahren bei unseren Kunden so viele Ideen und Erfahrungen gesammelt, dass auch inhaltlich eine neue Systemarchitektur notwendig war, um all diese Impulse mit maximaler Flexibilität umsetzen zu können“, erklärt Sigrid Niemeier, Vorstandvorsitzende der CalCon Deutschland AG. „Der bewährte epiqr®-Kern ist selbstverständlich auch im neuen Produkt ein wesentlicher Bestandteil. Aber während epiqr® für die Bauzustandserfassung, Bedarfsermittlung und Instandhaltungsplanung bekannt ist, macht es die neue Software möglich, weit mehr immobilienwirtschaftliche Prozesse abzubilden.“
Flexibilität für mehr immobilienwirtschaftliche Prozesse
Deshalb hat man sich auch dafür entschieden, die Software nicht als bloße Folgeversion von epiqr® einzuführen, sondern ihr mit AiBATROS einen neuen Namen zu geben. „Ein Albatros ist ein mächtiger und schöner Vogel, der mit weiten Schwingen über die Meere segelt“, erläutert Sigrid Niemeier die Namensgebung. „Aus der Vogelperspektive hat er das große Ganze im Blick. Aber wenn er in die See eintaucht, hat er ganz gezielt einen einzelnen kleinen Fisch im Visier. Genau das ermöglicht die Software auch unseren Kunden, beispielsweise mit neuen flexiblen Bewertungsmodellen. So können sie entscheiden, was wie genau bewertet werden soll – natürlich wie immer mit automatisch hinterlegter Kostenermittlung und Planungsvarianten. Und weil unser Albatros damit über eine IT-gestützte Intelligenz verfügt, ist er eben ein „Ai“BATROS.“
Bauprojektcontrolling, Prognosesimulation, technisches Anlagenmanagement
Zu den inhaltlichen Neuerungen gehören Prozesse wie Flächenmanagement, Betreiberverantwortung/Verkehrssicherung, technisches Anlagenmanagement und Bauprojektcontrolling. Für den strategischen Bereich ist vor allem die Gebäude-/Bestandssimulation interessant. Damit werden Zustands- und Kostenentwicklungen in Abhängigkeit von der verfolgten Planungsstrategie sowie der zu erwartenden Bauteillebensdauer vorhersagbar.
Was die technologischen Neuerungen betrifft, so basiert AiBATROS auf einer hochperformanten 3-Tier-Architektur und ist als webbasierte Anwendung endgeräteunabhängig einsetzbar. Über NHIBERNATE lassen sich alle Arten von Datenbanken anbinden und REST-Schnittstellen sorgen für die integrative Anbindung an diverse Drittsysteme. Auf diese Weise lassen sich die notwendigen Informationen für sämtliche Prozesse ohne großen Aufwand zentral vorhalten. „Schon jetzt verwalten wir in epiqr® Datenmengen, die extreme Anforderungen an die Performance stellen – ein Beispiel ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, die mit epiqr® 90.000 Gebäude und 5.200 Grundstücke managt“, so Sigrid Niemeier. „Die Zukunft wird mit Entwicklungen wie IoT und Sensorik noch viel mehr nutzbare Daten bringen. Um diese intelligent verarbeiten zu können und dabei eine gute Performance zu liefern, sind neue Technologien gefragt.“
Pilot- und Umstellungsprojekte laufen bereits, die ersten Produktivgänge bei Bestandskunden sind Anfang 2019 geplant. Weiterentwicklungen zur kaufmännischen Analyse oder zur AVA-Anbindung sollen ebenfalls im nächsten Jahr bereitgestellt werden, wobei sich die Reihenfolge der Entwicklung an den Erfordernissen der Kunden orientieren wird.
Weitere Informationen: https://aibatros.com/
öffentliche Hand
Wohnungswirtschaft
Corporate Real
Estate Management
Gesundheitswesen/
Soziales
Finanzdienstleister/
Investoren